Nach der Fasnacht 1977 sassen drei fasnachtsbegeisterte Polizisten des Posten Liestals mit Namen Friedel Meyer, Heinz Studer und Hans Tschopp zusammen und unterhielten sich über die Gründung einer Waggis-Wagen-Clique. Schon bald waren die 8 Gründungsmit-glieder, von denen 6 Polizisten waren, gefunden. Und bereits im 1978 hat man dann erstmals an einer Liestaler Fasnacht teilgenommen. Mit einem originellen, vom damals noch existierenden Pferdegespann der Brauerei Ziegelhof gezogenen Leiterwagen, führten sich die in den Originalfarben „bleu-blanc-rouge“ gekleideten Waggise gebührend in den Liestaler Fasnachtskreisen ein.
Ebenfalls im 1981 hat sich die Clique unter das Vereinsrecht gestellt und ist der IGOL beigetreten. An dieser ersten offiziellen Generalversammlung wurde folgender Vorstand gewählt: Präsident: Friedel Meyer, Sekretär: Heinz Studer, Kassier: Hans Tschopp, Materialchef: Peter Belser und Beisitzer: Ueli Schwob.
Heute zählt der Verein über 150 Mitglieder und setzt sich nach wie vor statutengetreu für die Belebung und Förderung der Liestaler Fasnacht ein. Weitere Bestreben der Clique sind vor allem auch die Unterstützung der Kinderfasnacht und die Ermöglichung einer kostengünstigen aktiven Fasnachtsteilnahme für die Mitglieder.
Eines der unvergesslichsten Fasnachts-Sujets in der bisherigen Tschamauche-Geschichte war das des Jahres 1989. Unter dem Motto „s’Ziegelschlössli“ thronte während der ganzen Fasnachtszeit ein beleuchteter Tschamauche-Waggis auf der neuen Fassade der Brauerei Ziegelhof. Und ein weiterer Höhepunkt war auch die 25-Jahr-Jubiläums-Fasnacht im Jahr 2002. Mit über 40 Aktiven, darunter auch viele „Ehemalige“ und sogar Gründungsmitglieder, zog ein silbern kostümierter Tschamauche-Tross in den Larven der vergangenen 25 Jahre durch das Liestaler Stedli…
Während nun fast 30 Jahren hat sich die Clique auch aktiv und regelmässig am Liestaler Vereinsleben beteiligt, sei es durch Mithilfe in Festwirtschaften oder durch die Organisation eigener Anlässe. So war man bisher aktiv mit vier eigens durchgeführten Sommernachtsfesten. An sämtlichen bisherigen „Chäller-Treffs“ (mit einer Ausnahme) war unser Cliquenkeller geöffnet. Mit Wirtschaftsführungen war unsere Clique zum Beispiel dabei an Anlässen wie: 150-Jahr-Feier unseres Kantons, 16. Zentralschweizerisches Trommler- und Pfeifer-Fest, 800 Jahre Liestal, Chornschüre-Stubete auf Sichtern, 700 Jahr-Feier der Eidgenossenschaft, Joseph Vögeli-Memorial, Füürfescht 2003, etc… Ein weiterer Höhepunkt war auch die Teilnahme am grossen Umzug anlässlich der Feierlichkeiten zu „500 Jahre Basel bei der Eidgenossenschaft“, wo die Tschamauche die Trennung von Baselstadt und Baselland darstellte.
Jährlich wird bei den Tschamauche ein traditioneller Cliquenausflug durchgeführt, und bereits dreimal führte eine für die Mitglieder organisierte mehrtägige Reise ins Ausland.
Während den Ferienzeiten führt die Clique auch spontan und in unregelmässigen Abständen sogenannte Cliquenhocks durch, die der Förderung der Kameradschaft und der Geselligkeit dienen.
Die bisherigen Präsidenten der Tschamauche:
1978 – 1982: Fridolin Meyer
1982 – 2000: Heinz Studer
2000 – 2006: Marcel Allemann
seit 2006: Simone Sutter-Flückiger
Wasserturmplatz. 8, 4410 Liestal, Schweiz